
KI Neuigkeiten
29 März 2025
Read 6 min
KI verbessert Low-Code- und No-Code-Tools, ersetzt sie jedoch nicht
KI und Low-Code - ein starkes Team für die Softwareentwicklung. Umfrage zeigt: Kombination hat Zukunft!
KI verbessert Low-Code- und No-Code-Tools
Künstliche Intelligenz (KI) wird immer smarter. Viele Unternehmen nutzen sie bereits, um Aufgaben zu beschleunigen und Mitarbeitern zu helfen, mehr zu leisten. Ein Bereich, in dem KI an Bedeutung gewinnt, ist die Softwareentwicklung. Aber während die KI wächst, fragen sich einige Menschen, ob sie die Low-Code- und No-Code-Tools ersetzen wird.
Low-Code- und No-Code-Tools helfen Menschen, Apps zu erstellen, ohne viel Code schreiben zu müssen. Diese Plattformen werden oft von Personen genutzt, die keine Softwareentwickler sind. Eine neue Umfrage zeigt, dass die meisten Menschen immer noch glauben, dass KI diese Tools verbessern, aber nicht ersetzen wird.
Umfrage zeigt starke Unterstützung für Low-Code und No-Code
Eine aktuelle Umfrage, die Anfang 2025 durchgeführt wurde, fragte über 2.000 IT-Fachleute und Geschäftsanwender aus der ganzen Welt, ob sie glauben, dass KI Low-Code- oder No-Code-Tools ersetzen wird.
Das haben sie gesagt:
- 84% glauben, dass KI Low-Code- oder No-Code-Tools nicht ersetzen wird
- 62% sagen, dass KI helfen wird, die Funktionsweise dieser Tools zu verbessern
- 9% denken, dass KI diese Plattformen eines Tages vollständig ersetzen könnte
Dies zeigt ein starkes Vertrauen in die Zukunft von Low-Code- und No-Code-Plattformen.
Warum Menschen Low-Code- und No-Code-Plattformen bevorzugen
Es gibt klare Gründe, warum diese Tools beliebt bleiben, insbesondere bei Nicht-Entwicklern.
Einfach zu bedienen
- Menschen benötigen kein tiefes Codierungswissen
- Benutzer können Elemente per Drag-and-Drop erstellen, um Apps zu erstellen
- Geschäftsteams können Tools erstellen, ohne auf IT-Unterstützung zu warten
Spart Zeit und Geld
- Schnellere Einführung neuer Apps oder Tools
- Reduziert die Kosten für die Einstellung von Vollzeitentwicklern
- Hilft Unternehmen, Probleme schnell zu lösen
Kontrolle und Flexibilität
- Teams können Dinge ohne große Unterbrechungen aktualisieren
- Keine Notwendigkeit, sich auf externe Anbieter oder Berater zu verlassen
- Ermöglicht es Benutzern, Ideen schnell zu testen
Diese Vorteile machen Low-Code- und No-Code-Tools zur ersten Wahl für kleine Unternehmen, Start-ups und sogar große Unternehmen.
Wie KI ins Bild passt
Auch wenn KI Low-Code-Tools nicht ersetzen wird, spielt sie eine immer größere Rolle bei deren Weiterentwicklung. KI hilft diesen Plattformen, mehr zu leisten und manuelle Aufgaben zu reduzieren.
KI kann beim Schreiben von Code-Snippets helfen
KI kann intelligente Codevorschläge anbieten. Sie analysiert, was der Benutzer erstellen möchte, und empfiehlt Code, um den Prozess zu beschleunigen. Dies ist besonders hilfreich für Benutzer, die nur einige grundlegende Codierungskenntnisse haben.
KI kann Fehler schneller beheben
Wenn etwas in einer Low-Code-App nicht funktioniert, kann KI das Problem aufzeigen. Das bedeutet weniger Fehler und weniger Zeit für die Behebung von Problemen.
KI kann Daten für bessere Entscheidungen analysieren
Einige Low-Code-Plattformen nutzen jetzt KI, um zu untersuchen, wie die Benutzer die Apps verwenden. Dies hilft Teams, die Benutzererfahrung zu verbessern und im Laufe der Zeit bessere Aktualisierungen vorzunehmen.
KI kann helfen, Arbeitsabläufe zu automatisieren
KI kann beobachten, wie Menschen arbeiten, und bessere Möglichkeiten vorschlagen, um Schritte zu automatisieren. Zum Beispiel könnte sie helfen, einen schnelleren Bestellprozess oder ein besseres Kundendiensttool zu erstellen.
KI + Low-Code = Ein starkes Team
Es geht nicht darum, sich für KI oder Low-Code-Tools zu entscheiden. Diese beiden können in Kombination besser funktionieren. Viele Unternehmen kombinieren beides, um Zeit zu sparen, die Qualität zu verbessern und Teams dabei zu helfen, intelligenter zu arbeiten.
Für IT-Teams
- KI hilft, indem sie manuelles Codieren reduziert
- Low-Code-Tools helfen Junior-Entwicklern, schneller zu entwickeln
- Beide unterstützen schnelleres Testen und Bereitstellen
Für Geschäftsanwender
- Sie können die benötigten Tools ohne Softwareteams erstellen
- KI kann sie während der App-Erstellung anleiten
- Weniger Bedarf an tiefen technischen Kenntnissen, um gute Ergebnisse zu erzielen
Die Nachfrage nach Low-Code-Lösungen wächst
Berichte von Technologie-Forschungsunternehmen zeigen einen Anstieg der Unternehmen, die Low-Code-Plattformen nutzen. Tatsächlich erwarten Experten, dass der Markt für diese Tools bis 2030 jährlich um über 20% wachsen wird.
Dieses Wachstum findet nicht nur in Technologieunternehmen statt. Viele Branchen nutzen jetzt No-Code- und Low-Code-Tools, darunter:
- Gesundheitswesen
- Einzelhandel
- Finanzen
- Bildung
- Fertigung
Von der Automatisierung einfacher Aufgaben bis hin zur Erstellung von Kundendiensttools erweisen sich diese Plattformen in vielerlei Hinsicht als nützlich.
Herausforderungen bleiben bestehen
Auch bei Wachstum und Unterstützung bringt die Verwendung von Low-Code-Tools eigene Herausforderungen mit sich.
Einschränkungen bei den Funktionen
Einige Tools unterstützen möglicherweise keine komplexen Anwendungen. Für Projekte, die volle Kontrolle oder benutzerdefinierte Funktionen erfordern, benötigen Sie möglicherweise immer noch Entwickler.
Sicherheitsbedenken
Da mehr Menschen Apps erstellen und veröffentlichen können, benötigen Unternehmen strenge Regeln, um Risiken zu managen und Daten zu schützen.
Lernkurve
Obwohl es einfacher ist als herkömmliches Codieren, benötigen Teams immer noch Schulungen. Es ist wichtig zu verstehen, wie man diese Tools richtig verwendet, um zukünftige Probleme zu vermeiden.
Wie die Zukunft aussieht
Low-Code- und No-Code-Tools werden nicht verschwinden. KI wird sie verbessern, aber nicht übernehmen. Die meisten Benutzer wünschen sich Tools, die ihnen helfen, schneller zu arbeiten, ohne dass sie zu Programmierern werden müssen.
Was zu erwarten ist:
- Intelligentere Low-Code-Plattformen, die von KI angetrieben werden
- Mehr Unternehmen, die kundenspezifische Tools intern entwickeln
- Kürzere App-Entwicklungszyklen
- Größere Unterstützung für Benutzer ohne Codierungshintergrund
Die Botschaft ist klar: KI wird helfen, nicht ersetzen. Menschen wollen immer noch Kontrolle, Geschwindigkeit und Tools, die sie verstehen.
Fazit – Low-Code / No-Code KI
Die Umfrageergebnisse zeigen Vertrauen in Low-Code- und No-Code-Plattformen. KI schafft Mehrwert, übernimmt aber nicht. Beide funktionieren am besten zusammen. Während sich die Technologie schnell ändert, bleibt das Ziel das gleiche: Mehr Menschen sollen mit weniger Aufwand nützliche Tools erstellen können.
(Source: https://insideainews.com/2025/03/27/survey-84-say-ai-wont-replace-low-code-and-no-code-tools/)
For more news: Click Here
Contents