KI Funktionen ausschalten gibt Ihnen Kontrolle über Daten, reduziert Ablenkung und spart Speicher.
Sie wollen KI Funktionen ausschalten, um Daten-Tracking und Ablenkung zu reduzieren? Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt, wie Sie Apple Intelligence, Googles AI Overviews (Gemini), Gmail-Helfer, Meta-Features, Microsoft Copilot und Samsung Galaxy AI deaktivieren oder ausblenden. So gewinnen Sie Kontrolle, Ruhe und oft sogar freien Speicher zurück.
Künstliche Intelligenz steckt inzwischen in Handy, Suche, E-Mail und Office. Das ist praktisch, kann aber zu viele Hinweise, Zusammenfassungen oder Vorschläge erzeugen. Wer klare Kontrolle will, kann viele dieser Funktionen begrenzen oder abschalten. Dieser Guide erklärt verständlich, wie Sie auf Apple-, Google-, Meta-, Microsoft- und Samsung-Geräten vorgehen. Sie erfahren auch, wo das Abschalten nicht vollständig möglich ist und welche Alternativen helfen. Wenn Sie KI Funktionen ausschalten, sehen Sie weniger KI-Anteile im Alltag und reduzieren unnötiges Tracking.
KI Funktionen ausschalten: Schritt-für-Schritt auf Ihren Geräten
Apple: Apple Intelligence komplett oder teilweise deaktivieren
Apple baut mit Apple Intelligence neue Assistenten, Schreib- und Bildfunktionen direkt ins System ein. Viele Nutzerinnen und Nutzer finden die Extras hilfreich, andere möchten Ruhe und mehr Datenschutz. Die wichtigsten Schalter liegen in den Einstellungen des iPhones. Apple zeigt die Optionen an mehreren Stellen; das ist normal. Folgen Sie einfach den Kernpfaden:
Apple Intelligence komplett ausschalten:
Einstellungen > Apple Intelligence & Siri > Apple Intelligence aus.
Nur KI-Benachrichtigungen deaktivieren:
Einstellungen > Mitteilungen > Priorisierte Mitteilungen > aus.
Danach: Mitteilungen zusammenfassen > aus.
Nur KI-Bild- und -Schreibwerkzeuge sperren:
Einstellungen > Bildschirmzeit > Beschränkungen für Inhalte & Datenschutz > an.
Dann: Intelligence & Siri > Bilderstellung > aus. Wiederholen für: Schreibwerkzeuge > aus.
Hinweis: Die Anleitung bezieht sich auf iPhones. Auf anderen Apple-Geräten ist der Weg sehr ähnlich. Wenn Sie diese Funktionen nicht nutzen, kann das Abschalten spürbar Speicherplatz freigeben. Das ist vor allem dann interessant, wenn Sie knapp kalkulieren. Wer gezielt vorgeht, muss nicht alles deaktivieren, sondern nur Störendes. Gerade hier hilft der klare Ansatz: KI Funktionen ausschalten, die Sie nicht brauchen, und nützliche Teile belassen.
Google: AI Overviews umgehen und Gmail-Helfer abschalten
Google treibt KI im großen Stil voran. Am sichtbarsten sind AI Overviews in der Suche: Oben auf der Ergebnisseite fasst ein Chatbot Inhalte zusammen. Diese Funktion basiert auf Gemini. Komplett ausschalten lässt sie sich nicht. Es gibt aber Wege, sie zu umgehen und den Fokus auf klassische Links zu legen:
AI Overviews in der Google-Suche umgehen:
Auf der Ergebnisseite den Tab „Web“ unter der Suchleiste wählen. Damit sehen Sie überwiegend klassische Weblinks. Manchmal liegt „Web“ im Menü „Mehr“.
Alternative: Mit dem Tool „UDM14“ direkt in den Web-Modus suchen.
Wenn Sie mit Google gar keine KI sehen möchten, probieren Sie eine andere Suchmaschine. DuckDuckGo erlaubt, KI vor der Suche ein- oder auszuschalten. So behalten Sie Kontrolle, ohne Ihre Routine völlig umzustellen. Auch hier gilt: Nicht alles ist abschaltbar, doch Sie können die Anzeige von KI-Inhalten deutlich mindern.
In Gmail finden sich weitere KI-Helfer, die Sie gezielt deaktivieren:
Gmail-KI-Schreibfunktionen im Browser ausschalten:
Zahnrad oben rechts > Alle Einstellungen ansehen.
Dort: Smart Compose, Smart Compose-Personalisierung und Smart Reply ausschalten.
Es gibt zusätzlich die Einstellung „Smart Features“. Sie deaktiviert fast alles, was auch nur entfernt wie KI wirkt. Aber Vorsicht: Damit gehen auch Rechtschreib- und Grammatikprüfung aus. Wenn Sie diese Prüfungen brauchen, schalten Sie besser nur die genannten Schreibfunktionen ab. Docs und Slides bieten ähnliche Assistenten; laut Google können Sie sie dort nicht komplett abstellen, daher bleibt nur die bewusste Nichtnutzung.
Durch diesen Mix aus Web-Tab, Alternativsuche und gezielten Gmail-Schaltern können Sie die Sichtbarkeit von KI bei Google spürbar verringern. Das ist der pragmatische Weg, wenn Sie KI Funktionen ausschalten wollen, obwohl einzelne Bausteine fest in Produkte eingebettet sind.
Meta: Kommentar-Zusammenfassungen auf Facebook abschalten
Meta bringt KI in Facebook, Instagram und WhatsApp. Ein kompletter Master-Schalter existiert nicht. Auf Facebook fasst KI Kommentare zusammen. Das kann Zeit sparen, verändert aber die Stimmen Ihrer Community. Auf Ihren eigenen Beiträgen können Sie das deaktivieren:
Facebook-App: Kommentar-Zusammenfassungen ausschalten:
Menü unten rechts > Einstellungen & Privatsphäre > Beiträge (unter „Zielgruppen und Sichtbarkeit“) > „Kommentarauszüge für deine Beiträge“ aus.
So stellen Sie sicher, dass Menschen unter Ihren Posts selbst zu Wort kommen – ohne KI-Zwischenebene. Für andere Meta-Apps fehlen vergleichbare Schalter. Die Plattform setzt auf breite Sichtbarkeit der KI. Nutzen Sie daher vorzugsweise Inhalte und Ansichten, die weniger KI-Anteile zeigen.
Microsoft: Copilot unter Windows und in Microsoft 365 stoppen
Mit aktuellen Updates bringt Microsoft Copilot direkt in die Taskleiste und in Office-Apps wie Word und Excel. Manche begrüßen das, andere möchten eine klassische Oberfläche. Je nach Windows-Version sind die Optionen unterschiedlich:
Copilot aus der Taskleiste entfernen:
Copilot-Symbol finden > Rechtsklick > „Von Taskleiste lösen“ (Unpin). So verschwindet die schnelleinblendung aus Taskleiste und Startmenü.
Windows 11 Home: Copilot deinstallieren:
Startmenü öffnen > „Copilot“ tippen > Rechtsklick auf Copilot > Deinstallieren.
Falls vorhanden: „Microsoft 365 Copilot“-App ebenfalls deinstallieren.
Wichtig: Auch wenn Sie die Microsoft 365 Copilot-App entfernen, erscheinen Copilot-Schaltflächen in Word oder Excel weiterhin. Diese müssen Sie in jeder App separat deaktivieren:
Copilot in Microsoft 365 (PC) deaktivieren:
App öffnen (z. B. Word) > Datei > Optionen > Copilot > Häkchen bei „Copilot aktivieren“ entfernen > OK > App neu starten.
Copilot in Microsoft 365 (Mac) deaktivieren:
App öffnen (z. B. Word) > Einstellungen > Autorentools und Korrektur > Copilot > Häkchen bei „Copilot aktivieren“ entfernen > OK > App neu starten.
Wenn Sie Windows 11 Pro nutzen oder einen Copilot+ PC besitzen, können Sie Copilot nicht einfach deinstallieren. Dazu wären Änderungen an der Systemkonfiguration nötig. Das ist aufwendig und nicht empfehlenswert. In diesen Fällen ist Ausblenden plus Abschalten in den Office-Apps der beste Weg. Auf Firmenrechnern benötigen Sie oft Administratorrechte. Sprechen Sie dann die IT an. So bleibt der Alltag stabil, und Sie entscheiden, wann und wo KI aktiv werden darf. Gerade in Office ist das ein zentraler Hebel, wenn Sie gezielt KI Funktionen ausschalten möchten.
Samsung: Galaxy AI zentral abschalten
Samsung liefert auf neueren Galaxy-Smartphones und -Tablets viele KI-Tools aus. Dazu zählen Schreib- und Fotofunktionen sowie Chatbots, die Nachrichten lesen und automatische Antworten vorschlagen. Nicht jedes Gerät unterstützt das; Samsung führt eine Liste der kompatiblen Modelle. Das Abschalten ist hier besonders einfach, weil die wichtigsten Schalter gebündelt sind:
Galaxy AI-Funktionen deaktivieren:
Einstellungen > Galaxy AI > gewünschtes Tool auswählen > Schalter auf „aus“.
So reduzieren Sie die KI-Präsenz in System-Apps und sparen parallel Rechenleistung. Wenn eine Funktion später doch nützlich ist, reaktivieren Sie sie gezielt. Diese Klarheit hilft, den Überblick zu behalten – statt alles pauschal zu blockieren.
Praktische Tipps, um KI seltener zu sehen
Gezielt statt pauschal: Was wirklich stört, kommt zuerst
Nicht jede KI-Funktion ist überflüssig. Manche spart Zeit, andere schafft Lärm. Beantworten Sie zwei Fragen: Wo stört KI am meisten? Wo arbeitet sie unauffällig im Hintergrund? Beginnen Sie mit den störenden Punkten. Beispiele aus diesem Leitfaden:
Apple: Deaktivieren Sie Benachrichtigungs-Zusammenfassungen zuerst, wenn Sie klare, ungefilterte Hinweise wünschen.
Google: Nutzen Sie den „Web“-Tab in der Suche, wenn die KI-Antwort von Gemini Ihre Sicht auf die Ergebnisse verzerrt.
Gmail: Schalten Sie Smart Reply ab, wenn die Auto-Antworten unpassend wirken – lassen Sie Rechtschreibprüfung an, sofern nötig.
Microsoft 365: Entfernen Sie das Häkchen für Copilot in den Apps, die Sie täglich nutzen, statt die gesamte Umgebung zu verändern.
Samsung: Legen Sie die Schalter für Galaxy AI nur auf die Bereiche, die Sie wirklich nicht möchten.
Wenn Abschalten nicht möglich ist: Umgehen und ausblenden
Einige KI-Module lassen sich nicht vollständig deaktivieren. Das gilt für Google AI Overviews und für Copilot unter Windows 11 Pro oder auf Copilot+ PCs. In solchen Fällen helfen Umwege:
Google-Suche: „Web“-Tab oder UDM14 einsetzen, um klassische Links statt generierter Antworten zu sehen.
Windows: Copilot-Icon aus Taskleiste und Start entfernen. So springt die Funktion nicht versehentlich an.
Das minimiert Reibung, ohne Ihre Arbeitsweise komplett zu ändern.
Aufräumen schafft Ruhe
Weniger sichtbare KI heißt auch: aufräumen. Entfernen Sie Schnellzugriffe, die Sie nie nutzen. Reduzieren Sie Benachrichtigungen. Auf Apple-Geräten kann das Abschalten von Intelligence-Komponenten sogar spürbar Speicherplatz freimachen. Das ist ein direkter Vorteil, wenn Sie Fotos, Videos oder Apps priorisieren.
Wechsel hilft: Alternative Tools nutzen
Wenn eine Plattform KI nicht abschaltbar macht, lohnt der Blick auf Alternativen. DuckDuckGo erlaubt, vor der Suche KI zu deaktivieren. So bleiben Sie flexibel, ohne ständig Einstellungen zu suchen. Nutzen Sie das, bis Anbieter feinere Schalter anbieten.
Was Sie erwarten können – und was nicht
Weniger KI statt Null KI
Sie werden KI nicht vollständig aus Ihrem Alltag entfernen. Große Plattformen verankern sie tief in Systemen und Standard-Apps. Aber: Sie können die Menge an KI spürbar senken. Der Alltag wird ruhiger, und Sie behalten die Kontrolle. Genau das ist das Ziel, wenn Sie KI Funktionen ausschalten oder umgehen.
Kleine Trade-offs einkalkulieren
Beim strikten Abschalten treten Nebenwirkungen auf. In Gmail kann „Smart Features“ die Rechtschreib- und Grammatikprüfung ausschalten. Planen Sie das ein und wählen Sie lieber die gezielten Schalter (Smart Compose, Smart Reply), wenn Sie die Korrektur behalten wollen. Auch in Office-Apps lohnt der Feinschliff pro Programm, statt pauschal alles zu blockieren. So bleiben wichtige Funktionen erhalten.
Work-Geräte und Richtlinien
Auf Firmengeräten verwaltet oft die IT Abhängigkeiten und Richtlinien. Wenn Copilot-Optionen gesperrt sind, fragen Sie nach. Das spart Frust und erhält die Sicherheit. In vielen Fällen reicht es, die Icons auszublenden und die KI-Schalter in den Apps zu nutzen.
Transparenz statt Überraschung
KI ist ein sich bewegendes Ziel: Anbieter verschieben Schalter, bündeln Menüs oder testen neue Voreinstellungen. Prüfen Sie gelegentlich die Einstellungen, vor allem nach großen Updates. Bei Apple können Einträge doppelt auftauchen, doch die oben genannten Wege führen sicher zu den zentralen Schaltern. Bei Google versteckt sich der „Web“-Tab teils unter „Mehr“. Bleiben Sie bei diesen bewährten Pfaden, dann finden Sie sich schnell zurecht.
Am Ende zählt, dass Sie Ihre Geräte so nutzen, wie es zu Ihnen passt. Reduzieren Sie Rauschen, behalten Sie sinnvolle Helfer. Mit den klaren Schritten aus diesem Leitfaden lässt sich das gut erreichen. Wer KI Funktionen ausschalten möchte, kann das heute schon auf vielen Ebenen tun – vom iPhone über die Suche bis zur Office-App – und so Datenschutz, Fokus und Speicher wieder stärken.
(Source: https://www.consumerreports.org/electronics/artificial-intelligence/turn-off-ai-tools-gemini-apple-intelligence-copilot-and-more-a1156421356/)
For more news: Click Here
FAQ
Q: Wie deaktiviere ich Apple Intelligence vollständig oder nur bestimmte KI‑Tools auf dem iPhone?
A: Öffnen Sie Einstellungen > Apple Intelligence & Siri und schalten Sie Apple Intelligence aus, oder deaktivieren Sie nur bestimmte Bereiche wie Priorisierte Mitteilungen und Mitteilungen zusammenfassen unter Mitteilungen. Um Bilderstellung und Schreibwerkzeuge zu sperren, aktivieren Sie in Bildschirmzeit die Beschränkungen für Inhalte & Datenschutz und schalten dort die Intelligence‑Optionen aus, so können Sie gezielt KI Funktionen ausschalten.
Q: Wie kann ich Google AI Overviews (Gemini) in der Suche umgehen oder weniger sehen?
A: Google erlaubt kein komplettes Abschalten der AI Overviews, Sie können auf der Ergebnisseite aber den Tab „Web“ wählen, um überwiegend klassische Links zu sehen, oder das Tool UDM14 verwenden, um direkt in den Web‑Modus zu gelangen. Als Alternative empfiehlt sich DuckDuckGo, und solche Umwege sind nützlich, wenn Sie KI Funktionen ausschalten wollen, die Sie in der Suche stören.
Q: Wie schalte ich die KI‑Schreibhilfen in Gmail ab und welche Auswirkungen hat die Option „Smart Features“?
A: Klicken Sie in Gmail auf das Zahnrad > Alle Einstellungen ansehen und schalten Smart Compose, Smart Compose‑Personalisierung und Smart Reply aus. Die Option „Smart Features“ deaktiviert nahezu alle KI‑bezogenen Funktionen, schaltet dabei aber auch Rechtschreib‑ und Grammatikprüfung ab, weshalb Sie besser gezielt KI Funktionen ausschalten statt pauschal alles auszuschalten.
Q: Kann ich Meta‑KIs auf Facebook oder Instagram komplett abschalten, und wie deaktiviere ich Kommentar‑Zusammenfassungen?
A: Einen globalen Master‑Schalter gibt es bei Meta nicht, auf Facebook können Sie jedoch Kommentar‑Zusammenfassungen für Ihre eigenen Beiträge unter Menü > Einstellungen & Privatsphäre > Beiträge > „Kommentarauszüge für deine Beiträge“ ausschalten. Diese Einstellung reduziert KI‑Eingriffe in Diskussionen, wenn Sie KI Funktionen ausschalten möchten, betrifft aber nicht automatisch Instagram oder WhatsApp.
Q: Wie entferne oder blende ich Microsoft Copilot in Windows und in Microsoft 365‑Apps aus?
A: Unter Windows 11 Home können Sie Copilot über das Startmenü suchen, rechtsklicken und deinstallieren; bei Windows 11 Pro oder Copilot+ PCs ist eine vollständige Entfernung nur per aufwendiger Systemkonfiguration möglich, daher empfiehlt sich meist das Ausblenden des Icons oder das Entfernen aus der Taskleiste. In Microsoft 365 deaktivieren Sie Copilot in jeder App einzeln (Datei > Optionen > Copilot auf dem PC oder Einstellungen > Autorentools und Korrektur auf dem Mac) und starten die App neu, wenn Sie gezielt KI Funktionen ausschalten wollen.
Q: Wie deaktiviere ich Galaxy AI‑Funktionen auf meinem Samsung‑Smartphone?
A: Auf kompatiblen Galaxy‑Geräten finden Sie die wichtigsten Schalter zentral unter Einstellungen > Galaxy AI; wählen Sie das gewünschte Tool und schalten Sie den Regler auf „aus“. Diese zentrale Übersicht macht es einfach, gezielt KI Funktionen ausschalten zu können und dabei Rechenleistung sowie Benachrichtigungen zu reduzieren.
Q: Was ist zu beachten, wenn sich KI‑Funktionen nicht vollständig abschalten lassen?
A: Einige KI‑Module lassen sich nicht komplett deaktivieren (etwa Google AI Overviews oder Copilot auf bestimmten Windows‑Systemen); in solchen Fällen helfen Umgehungen wie der Web‑Tab, UDM14 oder das Ausblenden von Icons in der Taskleiste. Bedenken Sie, dass solche Maßnahmen die Sichtbarkeit und Reichweite der KI verringern, aber nicht immer eine vollständige Entfernung erreichen, wenn Sie KI Funktionen ausschalten möchten.
Q: Welche praktischen Strategien helfen, KI Funktionen ausschalten, ohne nützliche Helfer zu verlieren?
A: Gehen Sie gezielt vor: Schalten Sie zuerst die Funktionen aus, die Sie am meisten stören, und behalten Sie nützliche Helfer wie Rechtschreibprüfung und smarte Korrekturen aktiv. Wenn Abschalten nicht möglich ist, nutzen Sie Alternativen wie DuckDuckGo oder den Web‑Tab, so können Sie KI Funktionen ausschalten, ohne wichtige Arbeitsabläufe dauerhaft zu verlieren.