Insights KI Neuigkeiten Entdecke beste kostenlose KI fürs Programmieren 2025 Top 3
post

KI Neuigkeiten

09 Nov. 2025

Read 13 min

Entdecke beste kostenlose KI fürs Programmieren 2025 Top 3

beste kostenlose KI fürs Programmieren 2025 liefert im Test verlässlichen Code und reduziert Debugging

Welche kostenlosen Coding-Bots liefern 2025 wirklich brauchbaren Code? In einem praxisnahen Test mit vier Aufgaben setzten sich Microsoft Copilot, ChatGPT Free und DeepSeek klar ab. Hier erfährst du, warum dieses Trio aktuell die beste kostenlose KI fürs Programmieren 2025 ist, wie die Prüfung ablief und wo die Grenzen liegen.

Warum kostenlose Coding-Bots 2025 wieder wichtig sind

Die großen Anbieter haben 2025 sogenannte Coding-Agenten tiefer in den Alltag von Entwicklerinnen und Entwicklern eingebaut. Tools wie GitHub Copilot, Claude Code, Google Jules und OpenAI Codex laufen direkt in GitHub, im Terminal oder in VS Code. Das ist bequem – aber es wird teurer. Laut Quelle reichen bei OpenAI die 20 Dollar pro Monat (ChatGPT Plus) nur für begrenzte Codex-Nutzung. Wer mehr will, landet schnell bei 200 Dollar pro Monat für Pro. Ähnliche Preislogiken gelten bei Claude, Gemini und Copilot. Nicht jeder kann oder will das zahlen. Gute Nachricht: Es gibt weiterhin starke Gratis-Optionen. Im direkten Vergleich zeigt sich aber: Man muss genauer hinsehen, testen und die Antworten prüfen. Selbst teure Pro-Modelle brauchen oft Nachfragen und präzise Prompts.

So lief der Praxistest ab

Vier Aufgaben, die echten Alltag abbilden

Die kostenlose Chatbot-Konkurrenz wurde gegen vier realistische Coding-Aufgaben geprüft. Es zählte die Lösung beim ersten Versuch – ohne Nachbesserung auf Zuruf.
  • WordPress-Plugin: Einfache Oberfläche mit zwei Feldern (Eingabe, Ausgabe) und Button „Randomize Lines“ – inkl. funktionierender Logik.
  • String-Funktion: Dollars-und-Cents-Validierung (z.B. 12, 12.3, 12.34), robuste Normalisierung, korrektes Ablehnen falscher Eingaben.
  • Debugging: Einen fiesen Fehler erkennen, der Framework-Wissen erfordert.
  • AppleScript-Automation: Zusammenspiel aus AppleScript, Keyboard Maestro und Chrome – ohne unnötige Umwege und mit korrekter Behandlung der (in AppleScript) nicht nötigen Kleinschreibung.

Bewertung mit klarer Linie

Es zählte der Erstversuch. Zusätzliche Hinweise vom Tester durften das Ergebnis nicht retten. Hinzu kamen praktische Hürden: Sign-in-Zwang, Rate Limits und Modi, die die Ergebnisse beeinflussen (z.B. „Auto“ vs. „Expert“). Wer zuverlässig helfen will, muss auf Anhieb funktionieren.

Die beste kostenlose KI fürs Programmieren 2025: Das neue Trio

Wenn du die beste kostenlose KI fürs Programmieren 2025 suchst, führt an drei Namen aktuell kein Weg vorbei: Microsoft Copilot (Free, Quick Response), ChatGPT Free und DeepSeek. Alle drei lösten mindestens drei der vier Aufgaben zuverlässig; Copilot schaffte sogar die perfekte Runde.

Microsoft Copilot (Free, Quick Response): 4/4

Copilot lieferte nach einem kurzen Ausfall („Ich habe gerade Probleme …“) die stärkste Performance:
  • WordPress-Plugin: Ungewöhnlich nur ein Feld vor dem Klick – nach „Randomize Lines“ erschien das zweite Feld korrekt mit der richtigen Logik.
  • Dollars-und-Cents: Saubere Validierung, falsche Eingaben wurden zuverlässig abgefangen, sinnvolle Zahlen akzeptiert.
  • Debugging: Den Framework-Fehler traf Copilot präzise.
  • AppleScript/Keyboard Maestro/Chrome: Copilot verstand alle drei Komponenten, vermied die Falle rund um Groß-/Kleinschreibung und lieferte lauffähigen Code.
Fazit: In der freien „Quick Response“-Variante ist Copilot derzeit der Maßstab und damit die stärkste Option im Feld.

ChatGPT (Free): 3/4

Laut Quelle nutzt die Gratisstufe eine weniger leistungsfähige GPT‑5‑Variante – und dennoch war die Leistung ordentlich:
  • WordPress-Plugin: Funktionierte wie gefordert, inklusive UI und Logik.
  • Dollars-und-Cents: Die Funktion wurde korrekt umgeschrieben und das Regex sauber verbessert.
  • Debugging: Der knifflige Framework-Bug wurde erkannt.
  • AppleScript/Keyboard Maestro/Chrome: Hier stolperte ChatGPT. Es nutzte „lowercaseString“, eine Funktion, die ohne „use framework ‚Foundation’“ in AppleScript nicht existiert. Da der Erstversuch zählt, gilt die Aufgabe als nicht bestanden.
Für viele Alltagsaufgaben reicht ChatGPT Free dennoch – vor allem, wenn man den Code selbst gegenprüft.

DeepSeek (V3.2): 3/4

DeepSeek überzeugte in drei Disziplinen, leistete sich aber Aussetzer bei der Automation:
  • WordPress-Plugin: Solide, wenn auch mit etwas mehr Code. Gute UI-Details wie ein abgesetztes Ausgabefeld und ein „Copy to Clipboard“-Button.
  • Dollars-und-Cents: DeepSeek lieferte zwei Varianten. Die erste enthielt Validierungsfehler, die zweite war korrekt. Ergebnis: bestanden, aber mit unnötigem Vergleichsaufwand.
  • Debugging: Der Fehler wurde sicher gefunden.
  • AppleScript/Keyboard Maestro/Chrome: Hier ignorierte DeepSeek Keyboard Maestro, baute unnötige Shell-Forks ein und missverstand die Case-Thematik. Ergebnis: nicht bestanden.
Unter dem Strich bleibt DeepSeek stark bei strukturierten Aufgaben und Debugging – die Automation war die Schwachstelle.

Freie Chatbots, die im Test enttäuschten

Mehrere bekannte Bots schafften nur ein oder zwei korrekte Lösungen. Einige zeigten Usability-Hürden (Login-Zwang, Limits), andere patzten bei Validierung oder Automation.

Claude (kostenlos, Sonnet 4.5): 2/4

Claude wollte ohne Login nicht starten (E-Mail-Login ohne Passwort). Im Test selbst:
  • WordPress-Plugin: Gute UI mit Seiten-an-Seite-Feldern, korrekte Logik.
  • Dollars-und-Cents: Mehrere Fehlurteile (z.B. „0“, „0.50“, „1.20“ fälschlich abgelehnt; Cents-only falsch bewertet) – nicht bestanden.
  • Debugging: Bestanden.
  • AppleScript/Keyboard Maestro/Chrome: Versuchte eine unnötige Kleinschreibung über Shell-Forks. Konzeptionell falsch – nicht bestanden.
Fazit: Claude Code mag im Profi-Umfeld beliebt sein, die freie Chatbot-Variante überzeugt in diesem Test nicht.

Meta AI: 2/4

Meta setzte das Plugin grundsätzlich richtig um, wenn auch optisch schlicht. Danach kam der Reibungsfaktor Login.
  • WordPress-Plugin: Funktionsfähig – bestanden.
  • Dollars-und-Cents: Zwei Lösungswege, aber Fehler bei Normalisierung/Validierung (z.B. „.5“ abgelehnt, „000“ akzeptiert). Nicht bestanden.
  • Debugging: Bestanden.
  • AppleScript/Keyboard Maestro/Chrome: Keyboard Maestro wurde ignoriert – nicht bestanden.

Grok (Auto vs. Expert): 2/4 im Auto-Modus

Im Auto-Modus patzte Grok beim Plugin (Button ohne Funktion). Im Expert-Modus gelang später die Aufgabe, zählte aber nicht für die Erstversuchs-Bewertung.
  • WordPress-Plugin (Auto): Nicht funktionsfähig – nicht bestanden.
  • Dollars-und-Cents (Auto): Sauber, sogar mit sinnvollen Normalisierungen – bestanden.
  • Debugging (Auto): Bestanden.
  • AppleScript/Keyboard Maestro/Chrome (Auto): Keyboard Maestro ignoriert – nicht bestanden. Im Expert-Modus klappte es, aber dort gilt ein strenges Rate-Limit (nur zwei Fragen alle zwei Stunden).
Wer Grok nutzen will, muss mit Wartezeiten oder unzuverlässigen Auto-Ergebnissen rechnen.

Perplexity: 2/4

Perplexity verlangte zuerst einen Login und begrenzte die Zahl „Pro-Suchen“ pro Tag. Im Test:
  • WordPress-Plugin: Funktionsfähig – bestanden.
  • Dollars-und-Cents: Falsches Handling von null/undefined/Whitespace (Crash-Gefahr) und fehlerhafte Normalisierung – nicht bestanden.
  • Debugging: Bestanden.
  • AppleScript/Keyboard Maestro/Chrome: Keyboard Maestro übersehen, nicht existente lowercase-Funktion genutzt – nicht bestanden.

Gemini 2.5 Flash (Free): 1/4

Die kostenlose Flash-Variante blieb deutlich hinter Gemini 2.5 Pro zurück.
  • WordPress-Plugin: UI vorhanden, aber Button ohne Wirkung – nicht bestanden.
  • Dollars-und-Cents: Erhebliche Validierungsfehler (leere Strings, nur „$“ oder nur „.“ erlaubt, keine Range-Prüfung usw.) – nicht bestanden.
  • Debugging: Bestanden.
  • AppleScript/Keyboard Maestro/Chrome: Richtiges Verständnis des Dreiklangs, aber unnötige 22‑Zeilen‑Kleinschreibfunktion trotz Case‑Insensitivität in AppleScript – nicht bestanden.
Die Quelle vergibt hier das sinnbildliche „Most Depressing Result“.

Was heißt das für deinen Alltag?

Mit Blick auf Budget und Tempo ist das Trio aus Copilot, ChatGPT Free und DeepSeek derzeit die pragmatische Wahl. Wenn du die beste kostenlose KI fürs Programmieren 2025 suchst, starte mit Copilot (Free, Quick Response) für schnelle, robuste Ergebnisse. Greife bei Bedarf zu ChatGPT Free und DeepSeek, um Varianten zu vergleichen oder Ideen zu verfeinern. Die Tests zeigen: „Erstversuch zählt“ ist streng. In der Praxis wirst du oft Rückfragen stellen, Prompts schärfen und Code selbst prüfen. Genau das empfiehlt auch die Quelle: Ergebnisse testen, ggf. neu fragen, und ruhig die Antworten zwischen Bots austauschen. Es kostet nichts – bringt aber oft den Aha-Moment.

Tipps: So holst du mehr aus kostenlosen Coding-Bots

  • Teste jede Ausgabe: Baue kleine Checks und Beispielwerte ein. Fange Fehlpfade früh ab.
  • Nimm dir zwei Bots parallel: Lass Copilot, ChatGPT oder DeepSeek wechselseitig Code prüfen oder vereinfachen.
  • Formuliere präzise Prompts: Benenne Eingaben, gewünschte Ausgaben und Edge Cases. Bitte um kompakten, kommentierten Code.
  • Behalte Limits im Blick: Manche Bots zwingen Login, haben Rate-Limits oder schalten nach wenigen Anfragen ab.
  • Automationen mit Vorsicht: Bei AppleScript, Keyboard Maestro und Browser-Steuerung sind kleine Details entscheidend. Achte auf unnötige Umwege (z.B. Shell-Forks, überflüssige Lowercase-Funktionen).
  • Bei Validierung streng bleiben: Prüfe Normalisierung, Null-Handling und Randfälle (z.B. „.5“, „000.50“, „5.“). Viele Fehler entstehen hier.
Wer die beste kostenlose KI fürs Programmieren 2025 sucht, findet in Microsoft Copilot den klaren Sieger unter den Gratis-Chatbots. ChatGPT Free und DeepSeek komplettieren das Gewinnerfeld mit 3 von 4 bestandenen Aufgaben. Claude, Meta, Grok, Perplexity und Gemini Flash patzten zu oft – teils an Grundlagen wie Validierung oder an der Praxis-Hürde „Keyboard Maestro wird gar nicht erkannt“. Entscheidend ist, dass sich Code-Qualität und Zuverlässigkeit in kurzen Abständen ändern können. Anbieter pushen neue Modelle, schrauben an Limits oder integrieren zusätzliche Funktionen in Editoren und Terminals. Deshalb lohnt es sich, regelmäßig zu prüfen, ob das bisherige Setup noch passt – und Ergebnisse konsequent zu testen. Für Teams mit knappem Budget ist das Trio aus Copilot, ChatGPT Free und DeepSeek aktuell die beste kostenlose KI fürs Programmieren 2025. Nutze sie gleichzeitig, vergleiche die Vorschläge und halte die Kontrolle über deinen Code.

(Source: https://www.zdnet.com/article/the-best-free-ai-for-coding-in-2025-only-3-make-the-cut-now/)

For more news: Click Here

FAQ

Q: Welche kostenlosen Coding‑Bots haben im Test 2025 am besten abgeschnitten? A: Wenn du die beste kostenlose KI fürs Programmieren 2025 suchst, führt an drei Namen aktuell kein Weg vorbei: Microsoft Copilot (Free, Quick Response), ChatGPT Free und DeepSeek. Copilot erreichte 4/4 Aufgaben, ChatGPT Free und DeepSeek lösten jeweils drei der vier Tests. Q: Welche vier Aufgaben wurden zur Bewertung der Chatbots verwendet? A: Die Bewertung umfasste vier realistische Alltagstests: ein WordPress‑Plugin mit zwei Feldern und einem „Randomize Lines“-Button, eine Dollars‑und‑Cents‑String‑Validierung, eine Debugging‑Aufgabe, die Framework‑Wissen erfordert, und eine AppleScript‑Automation inklusive Keyboard Maestro und Chrome. Für die Wertung zählte nur die Lösung beim Erstversuch, Nachbesserungen auf Zuruf wurden nicht berücksichtigt. Q: Warum zählte im Test nur der Erstversuch? A: Der Erstversuch wurde gewertet, um zu prüfen, ob ein Bot sofort lauffähigen und brauchbaren Code liefert, wie es im Alltag oft nötig ist. So werden Unterschiede sichtbar, denn viele Modelle liefern erst nach Nachfragen oder in kostenpflichtigen Pro‑Varianten verlässlichere Resultate. Q: Welche praktischen Hürden und Limits traten bei den kostenlosen Chatbots auf? A: Im Test traten häufig Login‑Zwang (zum Beispiel bei Claude und Perplexity), Rate‑Limits und Pro‑Suchbeschränkungen (Perplexity) sowie unterschiedliche Modi mit abweichenden Ergebnissen (Grok Auto vs. Expert, Expert mit zwei Fragen alle zwei Stunden) auf. Solche Einschränkungen beeinflussen die Alltagstauglichkeit und erklären, warum der Tester empfiehlt, mehrere Gratisbots zu kombinieren. Q: Woran scheiterten viele Bots bei Validierung oder Automatisierung? A: Viele Fehler entstanden durch mangelhafte Validierung oder das Ignorieren wichtiger Komponenten; Beispiele sind falsche Behandlung von Randfällen wie „.5“ oder „000.50“, das Übersehen von Keyboard Maestro oder das Einbauen unnötiger Shell‑Forks. Zudem nutzten einige Bots nicht existente Funktionen (etwa „lowercaseString“ ohne ‚use framework „Foundation“‚) oder lieferten nur in kostenpflichtigen Modi bessere Resultate. Q: Ist Microsoft Copilot wirklich die zuverlässigste kostenlose Option? A: Im Test erwies sich Microsoft Copilot (Free, Quick Response) als Maßstab, da es alle vier Aufgaben korrekt löste und dabei auch AppleScript/Keyboard‑Maestro‑Szenarien ohne Case‑Problems berücksichtigte. Kurzzeitige Aussetzer traten auf, doch nach Wiederverfügbarkeit zeigte Copilot durchgängig die stärkste Performance unter den Gratisbots. Q: Wie sollte man kostenlose Coding‑Bots im Alltag einsetzen, um verlässliche Ergebnisse zu erzielen? A: Prüfe jede Ausgabe mit Beispielwerten und kleinen Absicherungen, kontrolliere Normalisierung, Null‑Handling und typische Randfälle wie „.5“ oder „5.“. Nutze bei Bedarf zwei oder drei Gratisbots (z. B. Copilot, ChatGPT Free, DeepSeek) wechselseitig zum Gegencheck und formuliere präzise Prompts, um bessere Erstversuche zu erzielen. Q: Welche konkreten Tipps helfen, das Beste aus der besten kostenlosen KI fürs Programmieren 2025 herauszuholen? A: Wer die beste kostenlose KI fürs Programmieren 2025 nutzen will, sollte Ausgaben mit Beispieltests prüfen, präzise Prompts formulieren und Edge‑Cases explizit angeben, etwa für Validierung und Normalisierung. Außerdem lohnt es sich, mehrere Gratisbots parallel zum Gegencheck zu verwenden, Limits und Login‑Hürden im Blick zu behalten und Automationen mit besonderer Vorsicht zu testen.

Contents