Die größte KI Prompt Bibliothek | ChatGPT, Claude & Gemini
Entfesseln Sie die Kraft der KI mit unserer kuratierten Sammlung praxiserprobter Prompts! Sie funktionieren mit Claude AI, ChatGPT, Gemini und vielen anderen!
Willkommen in der KI Prompt Bibliothek
– der schnelle, organisierte Weg, mit ChatGPT, Claude, Gemini & Co. bessere Ergebnisse zu erzielen. Durchstöbere eine wachsende Sammlung einsatzfertiger Prompts nach Kategorie und Use Case. Lerne Prompt Engineering ganz nebenbei: auswählen, anpassen, ausführen. Zur KI Prompt Bibliothek.
Warum diese KI Prompt Bibliothek besser ist als Raten
- Zeit sparen: Schluss mit Trial-and-Error. Starte mit erprobten Prompts.
- Stärkere Ergebnisse: Prompts sind auf Klarheit, Constraints und Kontext ausgelegt.
- Lernen inklusive: Beim Nutzen übernimmst du Muster des Prompt Engineering.
- Modellübergreifend: Funktioniert mit ChatGPT, Claude, Gemini, Mistral und LLaMA.
Unterstützte KI-Modelle
Nutze dieselben Prompt-Muster in führenden LLMs. Kleine Anpassungen holen das Beste aus jedem Modell:
- ChatGPT (OpenAI): vielseitig für Content, Coding und Analyse.
- Claude (Anthropic): stark in Reasoning, Recherche und langen Entwürfen.
- Gemini (Google): gut für kreative Aufgaben und multimodale Workflows.
- Mistral & LLaMA: effiziente Modelle für spezialisierte und lokale Setups.
KI-Prompts nach Kategorie entdecken
Finde in Sekunden, was du brauchst. Starte mit diesen beliebten Bereichen:
- Texterstellung – Blogposts, Gliederungen, Editieren, Tonalität, Brand Voice.
- Suchmaschinenoptimierung – Keyword-Recherche, Onpage-Optimierung, Briefings, SERP-Analyse.
- Amazon-Prompt – Listings, Bullets, A+ Content, Wettbewerbsanalyse.
Prompt Engineering beim Arbeiten lernen
Gute Ergebnisse kommen von guten Anweisungen. Diese KI Prompt Bibliothek bildet zentrale Prompt-Engineering-Prinzipien ab:
- Rolle & Ziel: definiere, als wer das Modell agiert und welches Ergebnis du willst.
- Kontext & Constraints: liefere Inputs, Grenzen, Ton und Stil.
- Format: fordere die gewünschte Struktur (Tabelle, JSON, Aufzählung) an.
- Verifikation: bitte um Self-Check oder Annahmenliste.
- Iteration: mit kurzen Nachfragen präzisieren.
Mit diesen Mustern reduzierst du Halluzinationen, erhöhst die Genauigkeit und lieferst schneller.
So nutzt du die Bibliothek – Schritt für Schritt
- Kategorie wählen: Texterstellung, Suchmaschinenoptimierung, Amazon-Prompt oder weitere Bereiche der KI Prompt Bibliothek.
- Prompt kopieren: Platzhalter wie
[topic]
,[audience]
,[style]
füllen. - Im LLM ausführen: mit Standard-Einstellungen starten, dann iterieren.
- Constraints schärfen: Längenlimits, Tonregeln, verbotene Phrasen ergänzen.
- Ausgabe fixieren: finale Version im exakten Zielformat anfordern.
Das unterscheidet die KI-Ecke Bibliothek
- Klarheit zuerst: kurze, strukturierte, praxisnahe Prompts.
- Echte Use Cases: von Content & Suchmaschinenoptimierung bis Produktlistings und Coding.
- Einsteiger-freundlich, Profi-tauglich: schnelle Erfolge + Muster für Fortgeschrittene.
- Regelmäßige Updates: neue Prompts, wenn Modelle und Use Cases sich ändern.
Prompt-Engineering-Tipps für bessere Ergebnisse
- Explizit sein: was rein soll – und was nicht.
- Beispiele geben: 1–2 Muster verankern Ton und Struktur.
- Scoring nutzen: das Modell gegen deine Kriterien bewerten lassen.
- Aufgaben chainen: Outline → Draft → Feinschliff → Fact-Check → Final.
Einblicke: Das findest du in der KI Prompt Bibliothek
- Texterstellung: Blog-Gliederungen, Brand-Voice-Transformer, Editier-Durchläufe, Meta-Snippets.
- Suchmaschinenoptimierung: Topic-Maps, Entity-Enrichment, Brief-Generierung, Content-Gap-Analyse.
- Amazon: keyword-starke Bullets, Listing-Rewrites, Review-Mining, Wettbewerbs-Diffs.
Zur KI Prompt BibliothekTexterstellung öffnenSuchmaschinenoptimierungAmazon-Prompt
FAQ: KI Prompt Bibliothek & Prompt Engineering
1) Was ist eine KI Prompt Bibliothek?
Eine kuratierte Sammlung einsatzfertiger Prompts, um aus führenden KI-Modellen konsistente, hochwertige Ergebnisse zu holen.
2) Wie hilft die Bibliothek beim Prompt Engineering?
Du lernst wirksame Strukturen, Constraints und Prüf-Schritte an Beispielen – und passt sie an deine Aufgaben an.
3) Sind die Prompts nur für ChatGPT?
Nein. Sie funktionieren mit ChatGPT, Claude, Gemini, Mistral und LLaMA – ggf. mit kleinen Anpassungen. (OpenAI Doc)
4) Können Einsteiger diese Prompts nutzen?
Klar. Jeder Prompt lässt sich simpel mit Platzhaltern wie [topic]
oder [audience]
anpassen.
5) Wie oft wird die Bibliothek aktualisiert?
Regelmäßig – neue Prompts orientieren sich an Modell-Updates, Features und Nutzerfeedback.
6) Liefert ihr auch formatierte Ausgaben?
Ja. Viele Prompts fordern Tabellen, Aufzählungen oder JSON an, damit du die Ergebnisse direkt nutzen kannst.
7) Darf ich die Prompts für Kundenprojekte nutzen?
Ja. Passe sie auf Marke, Kunde oder Nische an und liefere schneller in hoher Qualität.
8) Gibt es Prompts für Suchmaschinenoptimierung?
Ja – von Keyword-Recherche bis Onpage-Briefs und SERP-Analyse. Siehe Suchmaschinenoptimierung.
9) Deckt die Bibliothek auch Amazon-Listings ab?
Ja – Bullets, Titel, Benefits, A+ Content und Wettbewerbsanalyse. Sieh dir den Amazon-Prompt an.
10) Wo starte ich am besten?
Wähle deine Hauptaufgabe und öffne eine Kategorie. Für Texte eignet sich zuerst die Texterstellung.
Jetzt Bibliothek öffnenMit Texterstellung startenSEO-Prompts entdeckenAmazon-Prompt öffnen
Contents